Beispieltext: Ich bin Fotograf

In Deutschland gibt es eine Liste geschützter Berufe. Ohne hier eine Ausbildung gemacht zu haben, darf man sich Berufsbezeichnungen aus dieser Liste nicht „auf die Fahnen schreiben“. Seit einiger Zeit ist der Begriff Fotograf nicht mehr geschützt. Das führte dazu, dass derzeit viele ungelernte mit dem Begriff „Fotograf“ Werbung für sich machen.

Die Ausbildung zum Fotografen dauert einige Jahre und beinhaltet ein großes Packet an Lerninhalten, die für die Abwicklung eines sauberen Fotoprojektes nötig sind. Viele haben sich autodidaktisch in das Thema Fotografie eingearbeitet und bieten daher verschiedene Dienstleitungen als Fotografen an (zb Portraitfotografie, Modelfotografie, Fashionfotografie, Sportfotografie, Reisefotografie, Werbefotografie etc).

Um einen kleinen Überblick zu bekommen, welche Anforderungen die Ausbildung zum Fotografen mit sich bringt und um selber abschätzen zu können welche Fachkenntnisse man in diesem Bereich abdeckt, gibt es hier eine grobe Liste der wichtigen Ausbildungsinhalte:

Ausbildungsjahr 1

  • Auftragsarten unterscheiden (zb Modelaufnahmen, Portrait, Sachaufnahmen,Werbeaufnahmen etc)
  • Projektmanagement, Materialauswahl, Arbeitsabläufe
  • Kenntnisse im Bereich der Informationsträger (Filmarten, Folie, Speichermedien, Formate etc)
  • Gestalltung, Komunikationstheorie
  • Grundlage des Sehens (Sehvorgang, Warnehmung, Informationstheorie etc)
  • Gestaltungselemente im Bild
  • Farbtheorien
  • Formate (Din, Seitenverhältnisse, etc)
  • s/w Material und seine Eigenschaften
  • Umweltschutz
  • Computer, Betriebssysteme, Hardware, Datenschutz etc

Ausbildungsjahr 2

  • Bildgestaltung in verschiedenen Bereichen (Model, Sport, Reise, Werbung etc)
  • Analyse von Bildern verschiedener Bereiche
  • Bildkonzepte erarbeiten
  • Gestalterische Aspekte
  • Licht als Gestaltungsmittel (Stimmung, Schatten, Farbwirkung etc)
  • Parameter bei Farbmaterialien ( Dichte, Kontrast, Farbsteuerung, Messung etc)
  • Bildbearbeitung (Retusche, Maskierun, Verfremdung etc)
  • Bearbeitung am Computer
  • Anforderungen an Hardware (Speichergröße, CPU, Ram etc)
  • Datenorganisation

Ausbildungsjahr 3

  • Projektmanagement und Dokumentation der Daten (Materialeinsatz, Personeneinsatz etc)
  • PM mit Computer
  • Bildpräsentation und Verkaufsargumente
  • Rechtsfragen (Urheberschutz etc)
  • Kunstrichtungen als Stilmittel in der Fotografie.
  • Verwendungszeck Foto (Print, Video, Web etc)
  • Verwendungswege (digitale, analoge)
  • Wirkung der Bildbearbeitung
  • Controling (Kosten, Etat, etc)
  • Bildpräsentation (Ausstellung, Animation, Multimedia etc)
  • Anforderungen bei Weiterverarbeitung (Print, Randschärfe, Auslösung, Raster etc)
  • QM im ganzen Prozess (Aufnahmetechnik, Ausgabetechnik etc)

Weitere Lerninhalte in Stichworten

  • Stilepochen
  • Kamerasysteme und Formate (Klein, Mittel, Laufbild etc)
  • Einstellhilfen (Sucher, AF, Schnittbildindikator etc)
  • Verschlüsse (Schlitz, Zentral, Verschlußsteuerung, Blitzsync. etc)
  • Blende und Kenngrößen (Blendzahl, Reihen etc)
  • Perspektiven (Linien, Horizonte etc)
  • Zusammenhänge Perspektive, Kamerastandpunkt, Brennweite
  • Verstellmöglichkeiten (Standartverschwenkung, Verschiebung, Scheimpflugregel etc)
  • Licht (physk)
  • Filter
  • Photografischer Prozess (Belichtung, Enwicklung etc)
  • Verarbeitungsverfahren aufzeigen (Chromogen, s/w etc)
  • Farbe als Gestaltungsmittel (Raumwirkung, Flächenwirkung, Kontrast etc)
  • Hard und Software (Layoutsoftware, Designs., Farbdarstellungssysteme etc)
  • Optische Grundlagen (Strahlenverlauf, Linsen etc)
  • Objektivtypen und Parameter (Weitwinkel, Tele, Nomal, Festbrennweite, Bildkreis, Bildwinkel etc)
  • Künstliche Lichtquellen und Parameter (Glühlampe, Blitz, Leitzahlt etc)
  • Elektrische Grundlagen
  • Bauelemente (Transformator,Kondensator etc)
  • Fotoparameter und Berechnungen durchführen (Lichtstärke, Lichtstrom, Leuchtdichte etc)
  • Beleuchtungsmesseinrichtungen (Dauerlichtmessung, Farbtemperaturmessung etc)
  • Farbvergrößerungsgeräte
  • Farbverarbeitungsprozesse (Bäder, Umweltschutz etc)
  • Densitometer
  • Übertragungskennlinien (Dichtekurve, Durckkennlinie etc)
  • Wirkung von Filtern beschreiben
  • Aufnahmelich. Seine Wirkung und dessen Beeinflussung (Punktlicht, Flächenlicht, diffuses Licht etc)
  • Lichtführug und Gestaltung (Hauptlicht, Aufhelllicht, Effektlicht etc)
  • Kameraeinstellung und Gestalterische Wirkung
  • Datenformate (Vektorbilder, Bimaps etc)
  • Wege der Datenverarbeitung (Konvertierung, Übernahme, Korrekturverfahren etc)
  • Text-Bild-Integration
  • Audio-Visuelle-Präsentation (Animationssoftware, Präsentationss. etc)
  • Netzwerktechnik

Die Ausbildung zum Fotografen beinhaltet somit grob diese Blöcke:

  • Betriebswirtschaftliche Inhalte für das Projektmanagement, Controling und Marketing etc
  • Juristische Grundlagen
  • Grundkentnisse der Elektrotechnik und Aufbau der Hardware ( Kamera, Computer , Zubehör)
  • Gundlagen der EDV. Software zum Verwalten, Bildbearbeitung, Prozessabwicklung etc
  • Grundlagen des Sehprozesses und zum Aufbau des Lichtes (Farbtheorie etc)
  • Gestallerische Mittel und Umsetzung in der Fotografie (Licht, Umgebung, Kameraeinstellungen etc)
  • Fachkentnisse zum wichtigsten Arbeitsgerät, der Kamera selber. Parameter und Einflüsse auf die Aufnahme

Ohne Ausbildung zum guten Fotografen

Um sich in diesen Bereichen einzuarbeiten hier einige Informationsquellen:

In der Stadtbibliothek Saarbrücken gibt es zur Einführung in die BWL zb das Standartwerk: Wöhe-Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Zum Thema Recht und Fotos empfehle ich die Seite www.fotorecht.de.

Für die wichtigsten Grundlagen zum Arbeiten mit einem PC gibt es auf der VHS Computerkurse und in der Bibliothek einige gute Bücher. Auch was die Themen Bildbearbeitung (zb Photoshop) , Datenübernahme und Speicherung der Fotos ( zb Lightroom) und den Verkauf von Fotos angeht. Hierzu empfehle ich das Buch „Mit eigenen Fotos Geld verdienen“ von Lee Frost. Zum Thema Farbräume, Sehprozess und Licht empfehle ich Wikipedia Farbräume und Farbwahrnehmung

Zum Thema Bildgestaltung und Komposition finden sich in der Stadtbibliothek Saarbrücken etliche gute Bücher die ich sehr empfehlen kann. Zur Kamera selber empfehle ich erstmal das lesen der Bücher zur Geschichte der Fotografie (auch in der Bibliothek) . Hier erfährt man alles über die Anfänge der Fotografie und die eingesetzten Techniken. Weiterhin rate ich zum lesen des Fotomagazins , dass man auch in der Bibliothek ausleihen kann. Hier erfährt man alles über Aufbau/ Verwendung und Technik aktueller Kameras und Zusatzgeräten.

Viel Spaß beim Fotografieren.